Vorsicht Vogelfalle

Vorsicht Vogelfalle

Plastikpfähle in den Weinbergen können zu gefährlichen Fallen für höhlenbrütende Vögel werden. Auf der Suche nach geeigneten Nistmöglichkeiten geraden sie, wegen der glatten Rohrinnenwände, hier in eine tödliche Falle. Unser Bild zeigt die Überreste mehrerer Blaumeisen.

Forster Runde – Ein konstruktiver Abend zum Thema naturnaher Weinbau

Forster Runde – Ein konstruktiver Abend zum Thema naturnaher Weinbau

Rund 20 Gäste nahmen unsere Einladung an und fanden sich um 19:30 Uhr im Lucashof in Forst ein. Darunter viele Weinbaufachleute aus den umliegenden Weingütern. Die Diskussionen in der umweltschonenden Landwirtschaft, um Nachhaltigkeit, insbesondere der Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt, Reduktion des Pestizideinsatzes, ist ein Werteabgleich in unserer Gesellschaft. Philipp Lucas stellte den inzwischen Biozertifizierten Familienbetrieb vor. Rund die Hälfte der Rebflächen liegen im Naturschutzgebiet Haardtrand Pechsteinkopf. Die Dauerbegrünung kommt den Insekten zugute. Der Boden wird schonend bearbeitet. Zum Weingut gehört auch ein Hotelbereich, so dass sie auch gegenüber den Gästen mit der naturnahen Weinerzeugung punkten können. Der Ort und […]

Wieder auf der Silbertalwiese

Wieder auf der Silbertalwiese

Gemeinsam mit dem Forstzweckverband Mittelhaardt haben wir wieder Mäharbeiten auf den Silbertalwiesen durchgeführt. Innerhalb eines halben Jahres haben sich die Brombeeren auf den Wiesen wieder stark ausgebreitet. Insbesondere die Wiesenränder und Stellen, die nicht maschinell bearbeitet werden können, wurden mit der Sense gemäht. Zur behutsamen Aufsichtung des Geländes wurden auch Äste, die in die Wiese hineinragten und Stockausschläge entfernt.

Pflanzaktion am Moosbach

Pflanzaktion am Moosbach

Am Samstag, 15. Oktober, haben sieben engagierte Helfer:innen am Moosbachgraben acht Bäume nachgepflanzt. Darunter Elsbeere, Zwetschge und Schwarzerle. Gemeinsam mit den Deidesheimer Heimatfreunden wurden zudem noch zwei Hainbuchen am Herrgottsacker Kreuz gepflanzt.

Es geht auch ohne Herbizide 

Es geht auch ohne Herbizide 

Letzten Donnerstag durften wir zusammen mit einigen Interessenten aus der Verbandsgemeinde die Weinberge von Michael Andres (www.andres-wein.de) am Deidesheimer Kirchberg besuchen und auch das köstliche Ergebnis, seinen Riesling, „Mäushöhle Am Kirchberg“, testen. Bereits im Jahr 2006 hat der leidenschaftliche Winzer seinen Betrieb in Ruppertsberg nach biologisch-biodynamischen Leitlinien ausgerichtet.

Pflanzaktion am Meisenbrunnen

Pflanzaktion am Meisenbrunnen

Auf dieser Ausgleichsfläche soll eine kleine grüne Idylle entstehen. Bei einer spontanen Pflanzaktion am Samstagvormittag hat unsere Umweltgruppe, in Abstimmung mit der Stadt Deidesheim, hier sieben Bäume und Sträucher dazu gepflanzt. Darunter auch drei große Hainbuchen, die uns von einer Meckenheimer Familie gespendet wurden.

Weitere Aktion im Silbertal

Weitere Aktion im Silbertal

Dieses Mal packten sechzehn Helfer auf den Silbertalwiesen im Gimmeldinger Tal kräftig mit an. Entlang des Mussbachs und der Forststraße wurden die Seitenstreifen der großen Feuchtwiese von Brombeeren und Stockausschlägen befreit.  Der Bachlauf, in dem sich sogar kleine Forellen tummeln, bekommt nun wieder mehr Licht. Mit dieser Aktion unterstützen wir den Forstzweckverband Mittelhaardt. Nun warten wir ab, wie sich die Vegetation über Sommer entwickelt. Eventuell wird dann ein weiterer Arbeitseinsatz für den Herbst eingeplant. Die Silbertalwiesen wurden in das Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ aufgenommen.

Braucht es weitere Baugebiete ?

Braucht es weitere Baugebiete ?

Zum geplanten Baugebiet D8 in Deidesheim haben wir zu den Themen Nachhaltigkeit-, Klima- und Umweltschutz und Flächennutzungsplanung, mit Expert:innen der zuständigen Vereine und Verbände gesprochen und Informationen zusammengetragen. Neben den wichtigen Umweltthemen zu dem ökologisch und klimatisch wertvollen Gebiet beinhaltet unsere Stellungnahme Vorschläge und Empfehlungen zu einer eventuellen nachhaltigen schrittweisen Entwicklung. Insbesondere die Größe von ca. 9 Hektar und die durch die geplante Bebauung erfolgende Flächenversiegelung geben Anlass zur Sorge. Auch der Wegfall großflächiger Überschwemmungszonen im Rahmen des Hochwasserschutzes ist bedenklich. Am 14.10.2021 wurde in einem Erstgespräch das Thema D8 mit dem Stadtbürgermeister Manfred Dörr und dem Bauamt diskutiert. Im […]

Erste Gabione am Moosbach steht

Erste Gabione am Moosbach steht

Die erste der beiden am Moosbach vorgesehen Gabionen steht. Wir haben sie mit Feldsteine und Totholz befüllt. Es wurden absichtlich kleinere Hohlräume belassen, um eventuelle Nistmöglichkeiten für bedrohte Vogelarten, wie den Steinschmätzer zu bieten. Die zweite Gabione folgt im Frühjahr 2022.